Zahlarten bei 2ndsoft
Sicher einkaufen
2ndsoft.de, Ihr Spezialist
für Software An- & Verkauf, ist ein von Trusted Shops geprüfter Onlinehändler mit Gütesiegel und Käuferschutz. Mehr...
für Software An- & Verkauf, ist ein von Trusted Shops geprüfter Onlinehändler mit Gütesiegel und Käuferschutz. Mehr...
Shop-Blog
Nov 01 2020
Autodesk AutoCAD und Dassault Systèmes SolidWorks: Welche Unterschiede gibt es?

Während AutoCAD vom US-amerikanischen Softwarekonzern Autodesk (8.800 Mitarbeiter*innen) entwickelt wird, stammt SolidWorks aus dem Hause des französischen Entwicklers Dassault Systèmes (20.000 Mitarbeiter*innen). Die Produkte sind jeweils im Bereich CAD-Software angesiedelt, sprich im rechnerunterstützten Konstruieren (computer-aided design).
Während sich einige Zielgruppen und Anwendungsszenarien bei AutoCAD und SolidWorks überschneiden, gibt es auch klare Unterschiede. In diesem Beitrag wollen wir erklären, welche Gemeinsamkeiten und Unterschiede es zwischen Autodesk AutoCAD und Dassault Systèmes SolidWorks liegen, für welche Zielgruppen die jeweilige CAD-Software geeignet ist und welche Stärken und Schwächen die Anwendungen aufweisen.
Autodesk AutoCAD: Übersicht
Vor- und Nachteile von Autodesk AutoCAD
Dassault Systèmes SolidWorks: Übersicht
SolidWorks ist eine 3D-CAD-Software, die auf die Erzeugung parametrischer Modelle, Baugruppen und Zeichnungen spezialisiert ist. Besonders ist hier die Arbeitsweise mit Beziehungen, die Ausrichtung der Elemente zueinander sowie mit Bemaßungen, dem Ausrichten durch Werte. Frühere Arbeitsschritte können zu jedem Zeitpunkt bearbeitet werden (Modularisierung von Einzelschritten). SolidWorks teilt sich Anwendungsszenarien nicht nur mit AutoCAD, sondern auch mit Autodesk Inventor. Die Software eignet sich u.a. für Architekten, Entwickler, Konstrukteure, Maschinenbauer und Zeichner.
Vor- und Nachteile von SolidWorks
Beim 2D-Design gibt es keine Eingabebefehle, welche sich gemerkt werden müssen. Beim 3D-Design gibt es allerdings Befehle, wenngleich auch deutlich weniger als bei der Konkurrenz. Die 3D-Modellierung ist klarer Schwerpunkt der SolidWorks-Software, weshalb sie im 2D-Design leicht zurückfällt. Die Benutzerfreundlichkeit von SolidWorks ist beim 3D-Design sehr hoch. Zudem kann SolidWorks durch eine hervorragende Visualisierung überzeugen, die Renderqualität ist der Konkurrenz klar überlegen. SolidWorks unterstützt MBD (modellbasiertes Design). Stärken hat die Software auch bei der Benutzerfreundlichkeit, wenn es um Produktsimulation geht, also bspw. statische und dynamische Analyse, Frequenzanalyse und thermische Analyse.
Fazit:
Autodesk und SolidWorks liefern jeweils gute CAD-Software ab, verfolgen jedoch unterschiedliche Schwerpunkte. AutoCAD LT ist bei zweidimensionalen Zeichnungen klar zu empfehlen, während AutoCAD ein stimmiges Gesamtpaket darstellt. Entwickler und Maschinenbauer setzen auf SolidWorks, die Software ist auch empfehlenswert, wenn es um das Erstellen von Visualisierungen und Produktsimulation geht.
AutoCAD LT bei 2ndsoft
SolidWorks bei 2ndsoft